General
Eigenverantwortung
Die Teilnahme am ALPSTEIN CROSSING Hike&Fly Team Race erfolgt durch jeden Teilnehmer auf eigene Gefahr. Der Teilnehmer verzichtet mit der Unterzeichnung der Teilnahmebedingungen am Renntag ausdrücklich auf sämtliche Ansprüche gleich welcher Art aus Schadenfällen, Verletzungen oder Folgeschäden.
Haftung
Der teilnehmende Athlet ist verantwortlich für jegliche Art von selbst verursachten Flurschäden an jeglichen Orten, Start- und Landeplätzen. Sach- sowie Personenschäden im Zusammenhang mit der Durchführung von ALPSTEIN CROSSING werden nicht durch den Veranstalter übernommen und werden explizit vom teilnehmenden Athlet getragen.
Umwelt
Die gesetzlichen Grundlagen der Schweizerischen Zivilluftfahrt BAZL sind während dem Rennen einzuhalten. Im Rennbüro ist eine aktuell gültige Segelflugkarte inkl. der geltenden Bestimmungen aus DABS/NOTAM mit entsprechenden Flugbegrenzungen und Tierschutzzonen einsehbar. Es wird explizit auf die aktuelle Situation vor dem Rennen durch ein entsprechendes Briefing hingewiesen.
Bildrechte
Veröffentliche Bilder, Videos oder Ähnliches der teilnehmenden Athleten, welche während der Veranstaltung erstellt wurden und auf Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter oder Ähnliche publiziert werden, müssen den Verweis «ALPSTEIN CROSSING» oder #alpsteincrossing aufweisen. Bilder und Videos mit dem Verweis «ALPSTEIN CROSSING» oder #alpsteincrossing dürfen vom Veranstalter auf dessen Plattformen ohne Einverständnis vom Eigentümer verwendet werden.
Anpassungen Race Rules
Das Rennkomitee behält sich allfällige Änderungen der Race Rules vor, publiziert aber proaktiv Änderungen über die Webseite.
Registration
Anmeldung
ALPSTEIN CROSSING ist ein Team-Event. Es werden maximal 120 Teilnehmer, sprich 40 Teams am Rennen zugelassen. Die Teilnahme muss auf der Webseite bis spätestens 31. August durchgeführt und bei ALPSTEIN CROSSING eingegangen sein. Die Anmeldungen werden nach chronologischer Reihenfolge berücksichtigt. Eine Anmeldung bei ALPSTEIN CROSSING kann ausschliesslich über die entsprechende Webseite erfolgen. Andere Kanäle wie z.B. Telefon, E-Mail oder Ähnliches wird nicht zugelassen. Die offizielle Anmeldung ist erst nach Prüfung der Angaben sowie einer offiziellen Bestätigung des Veranstalters gültig.
Die 10 erstplatzierten Teams des Vorjahres registrieren sich automatisch für das nächste Jahr. Eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. Die Teams werden entsprechend informiert.
Team
Ein Team muss die Anzahl von 3 Team Members erfüllen. Eine Anmeldung eines Teams von weniger oder mehr wie 3 Members ist nicht zugelassen. Für ein Team muss ein Team-Name nach freier Wahl definiert werden. In der Registration des Teams müssen Team-Name und Team-Members erfasst werden.
Team Änderung
Eine Änderung der Team Member ist grundsätzlich bis zur Schliessung des My Portals erlaubt. Eine Änderung des Team Chefs ist nicht erlaubt. Sprich eine Änderung des Team Chefs hat ein Rücktritt des kompletten Teams zur Folge. Siehe Punkt Rücktritt der Registrierung.
Um eine kurzfristige Änderung vor dem Rennen administrativ zu vereinfachen, kann ein zusätzlicher optionaler Ersatzmember angegeben werden. Dieser ist optional und tritt nur in Kraft im Falle einer kurzfristigen Absage vor dem Rennen.
Startgeld
Das Startgeld ist pro Athlet auf CHF 100.00 festgelegt. Das Startgeld pro Team (CHF 300.00) ist für die reguläre Anmeldung vor dem Rennen fällig und wird nach der Registration vom Veranstalter eingefordert.
Rücktritt der Registrierung
Ein Team kann vom Rennen zurücktreten. Eine Abmeldung ist jederzeit an die Rennleitung resp. an registration@alpstein-crossing.ch zu melden. Ein Rücktritt kann bis einen Monat vor dem Rennen kostenlos geltend gemacht werden. Für Rücktritte nach dem 31. Juli können Startgelder nicht mehr rückerstattet werden. Die Startgelder gehen dann zu Lasten des Teams.
Wird ALPSTEIN CROSSING aufgrund höherer Gewalt abgesagt, behält sich der Organisator vor, CHF 30.00 des einbezahlten Startgeldes pro Team zurückzuhalten. Bei einer Absage werden dem Team entsprechend CHF 270.00 zurückbezahlt.
Permissions
Piloten Lizenz
Zur Teilnahme berechtigt werden nur Gleitschirmpiloten, welche über einen gültigen Hängegleiterausweis besitzen. Startberechtigt sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Für jüngere Teilnehmer (absolutes Mindestalter liegt bei 16 Jahren) ist eine Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten spätestens bei Unterzeichnung der Teilnahmebedingungen bzw. Startnummernausgabe notwendig und vorzulegen.
Flugschüler werden leider zum Rennen nicht zugelassen.
Versicherung
Jeder Teilnehmer muss über einen Versicherungsnachweis (Haftpflicht) mit einer Garantiesumme von mind. CHF 1’000’000.00 pro Schadensereignis besitzen und muss am Renntag spätestens bei Unterzeichnung der Teilnahmebedingungen bzw. Startnummernausgabe vorgelegt werden.
Ausrüstung
Die Ausrüstung muss jeder Teilnehmer vor Rennbeginn im Rennbüro zur Kontrolle vorweisen. Ohne Ausrüstungs-Kontrolle wird keine Startnummer vergeben. Die gesamte Ausrüstung muss über nachfolgende Gütesiegel verfügen und im entsprechenden Gewichtsbereich des Piloten sein.
- Der Teilnehmer muss einen Schutzhelm mit fester Schale tragen (empfohlen wird ein Helm, der gemäss Norm EN966 geprüft ist).
- Das Gurtzeug muss nach EN zugelassen sein und muss sich im zugelassenen Zustand befinden. Das Gurtzeug muss mit einem original Protektor nach LTF ausgestattet sein. Eine Zulassung des Protektors nur nach EN-Norm ist nicht ausreichend!
- Es dürfen nur mehr nach EN und LTF zugelassene Gleitschirme (bis max. EN D und LTF 2-3) am ALPSTEIN CROSSING geflogen werden. Die Gleitschirme müssen innerhalb des zugelassenen Gewichtsbereichs geflogen werden. Das Abfluggewicht der Piloten wird unmittelbar vor dem Start bei der Ausrüstungs-Kontrolle überprüft. Die Gleitschirme müssen sich im zugelassenen Zustand befinden (Beschleunigerweg, Trimmung, Tragegurt). Die Zulassung der Gleitschirme muss bis spätestens 31. August abgeschlossen und die Daten auf der Webseite der jeweiligen Zulassungsstelle veröffentlich sein. Ist die Zulassung nicht rechtzeitig abgeschlossen und veröffentlicht, darf der Gleitschirm beim ALPSTEIN CROSSING nicht geflogen werden. Jeder Pilot muss selbst dafür Sorge tragen, dass sich sein Gleitschirm in zertifizierten Zustand befindet. Insbesondere wird vom Veranstalter darauf geachtet, dass an der Originaltrimmung, am Beschleunigerweg und am Tragegurt nicht manipuliert wurde, um sich einen Rennvorteil zu verschaffen.
- Ein funktionierendes Rettungssystem muss mitgeführt werden und wird im Rennbüro bei der Ausrüstungs-Kontrolle kontrolliert. Die Auslösung und Funktion der Rettung (Notschirm) darf nicht durch Änderungen am Gurtzeug behindert oder unmöglich gemacht werden. Der Pilot darf das maximale zugelassene Gewicht für das Rettungsgerät nicht überschreiten.
- Dem Veranstalter muss per E-Mail bis spätestens 31. August bekannt gegeben werden, welcher Gleitschirm am ALPSTEIN CROSSING geflogen wird. Dazu müssen Ersteller, Gleitschirmtyp, Grösse des Gleitschirms und das verwendete Gurtzeug bekanntgegeben werden. Die Angaben müssen bereits bei der Anmeldung zum Rennen auf der Webseite bekannt gegeben werden.
- Jeder Athlet darf nur einen (1) Gleitschirm für das Rennen verwenden. Ein Wechsel des Gleitschirms ist während dem Rennen nicht erlaubt.
- Der persönliche Gleitschirm muss während der gesamten Renndauer immer vom Athleten getragen oder geflogen werden. Der Athlet darf seinen persönlichen Gleitschirm nicht einem anderen Team Member übertragen oder auf der Rennstrecke deponiert werden.
Gesundheit
Jeder Teilnehmer bestätigt mit der Unterzeichnung der Teilnahmebedingungen am Renntag selber in körperlicher guter Verfassung für das Rennen zu sein.
Summary
Zur Teilnahme an ALPSTEIN CROSSING sind folgende Bedingungen notwendig.
- Gültiger Personalausweis (kontrolliert durch den Veranstalter)
- Hängegleiterausweis (kontrolliert durch den Veranstalter)
- Versicherungsnachweis (kontrolliert durch den Veranstalter)
- Kontrollierte Ausrüstung (kontrolliert durch den Veranstalter)
- Gültige Startnummer (ausgehändigt vom Veranstalter)
- Teilnahme an Briefing für Flugbegrenzungen und aktuelles Wetter (durchgeführt vom Veranstalter)
- Unterzeichnete Teilnahmebedingungen (kontrolliert durch den Veranstalter)
Der Veranstalter behält sich vor Anmeldungen, Zulassungen am Renntag ohne jegliche Angaben von Gründen vom Rennen auszuschliessen.
Turnpoints
Start und Ziel
Das Rennen findet im Appenzeller Alpstein statt. Der Start und das Ziel liegen im Weissbad Appenzell (Homebase). Die komplette Rennstrecke beträgt rund 50 km Laufstrecke und 30 km Flugstrecke (Luftlinie). Folgende Turnpoints und Strecken sind als Team zu absolvieren.
Typ
|
Bezeichnung | Koordinaten | m.ü.M |
Homebase | Weissbad | 47.313250, 9.435073 | 810 |
Turnpoint | Burg Clanx | 47.346842 ,9.411331 | 1000 |
Turnpoint | Eggli | 47.3208, 9.46471 | 1120 |
Turnpoint | Ruhesitz | 47.292633, 9.47989 | 1300 |
Turnpoint | Hoher Kasten | 47.286243, 9.486425 | 1677 |
Turnpoint | Leugängeli | 47.2883404, 9.4474928 | 1153 |
Turnpoint | Ebenalp | 47.284076, 9.410362 | 1600 |
Turnpoint | Bommenchopf | 47.29281, 9.42247 | 1250 |
Turnpoint | Sollegg | 47.311782, 9.398216 | 1220 |
Turnpoint | Spetz | 47.31268, 9.41297 | 1126 |
Änderungen Turnpoints
Die Turnpoints können vom Veranstalter bis zum Renntag resp. 24h vor dem Renntag geändert werden. Aufgrund der aktuellen Flugbegrenzung- und Wettersituation können Turnpoints wegfallen oder verschoben werden. Die regulären gültigen Turnpoints für das ALPSTEIN CROSSING werden am Renn-Briefing durch den Race Director bekannt gegeben.
Laufstrecke
Für die Laufstrecken müssen explizit die offiziellen Strassen, Trottoirs, Gehwege, Wanderwege und Trails benützt werden. Die Benutzung und Einhaltung des offiziellen und regulären Wegnetzes werden vom Veranstalter während dem Rennen überprüft bzw. über das Tracking System kontrolliert.
Startplätze
Es dürfen ausschliesslich die vorgegebenen Startplätze verwendet werden. Aussenlandungen und Starts ausserhalb der Turnpoint-Zonen sind verboten. Tip: Kann z.B. auf dem Hohen Kasten nicht gestartet werden (zu viel Wind), darf vom Turnpoint Ruhesitz trotzdem gestartet werden. Es erfolgt kein Punkteabzug.
Scoring
Punkte
Es gibt eine (1) Homebase (Start und Ziel), sowie neun (9) Turnpoints. Grundsätzlich muss ein Turnpoint von der Homebase zu Fuss erreicht werden. Vom Turnpoint wird zur Homebase grundsätzlich geflogen. Erreichte Punkte für einen Turnpoint müssen auf direktem Weg zurück zur Homebase gebracht resp. geflogen werden (sequentiell). Auf dem Turnpoint muss durch den Athleten eine Zeitstempelung erfolgen. Das Team mit den meist erreichten Punkten siegt. Bei Punktegleichstand siegt das schnellere Team. Bei gleichem Punktestand und gleicher Zeit entscheidet das Rennkomitee. Nur wenn der Athlet in der Homebase angekommen ist und wiederum eine gültige Zeitstempelung im Ziel erfolgt ist, gilt der Turnpoint als erfüllt und fliesst gem. Punktematrix in die Wertung ein. Strecken, welche zu Fuss sowie mit dem Gleitschirm geflogen werden, werden mit Punkten bewertet. Unterstehende Tabelle zeigt die Punktewertung der einzelnen Streckenabschnitte.
Typ | Bezeichnung | Koordinaten | Hike (Höhe m) | Hike Points | Fly (Flugstrecke m) | Fly Points | Total Points |
Homebase | Weissbad | 47.313250, 9.435073 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Turnpoint | Burg Clanx | 47.346842, 9.411331 | 190 | 5 | 4140 | 8 | 13 |
Turnpoint | Eggli | 47.3208, 9.46471 | 310 | 2 | 2000 | 2 | 4 |
Turnpoint | Ruhesitz | 47.292633, 9.47989 | 490 | 7 | 4000 | 7 | 14 |
Turnpoint | Hoher Kasten | 47.286243, 9.486425 | 867 | 9 | 4900 | 9 | 18 |
Turnpoint | Leugängeli | 47.2883404, 9.4474928 | 343 | 3 | 3100 | 5 | 8 |
Turnpoint | Ebenalp | 47.284076, 9.410362 | 790 | 8 | 3750 | 6 | 14 |
Turnpoint | Bommenchopf | 47.29281, 9.42247 | 440 | 4 | 2460 | 4 | 8 |
Turnpoint | Sollegg | 47.311782, 9.398216 | 410 | 6 | 2250 | 3 | 9 |
Turnpoint | Spetz | 47.31268, 9.41297 | 316 | 1 | 1500 | 1 | 2 |
Punkte Sammlung
Die Sammlung der Turnpoints muss als Team erreicht werden. Das Team teilt sich also die Turnpoints auf (pro Team Member ein Turnpoint). Die Turnpoints dürfen nur alleine pro Team Member angelaufen werden, sprich die Team Members dürfen nicht zusammen den gleichen Turnpoint anlaufen. Nach der Zeitstempelung auf dem Turnpoint muss auf direktem Weg in die Homebase geflogen werden. Es werden also keine Turnpoint Toplandungen notwendig sein. Es dürfen nicht zuerst alle Turnpoints gesammelt werden und dann in die Homebase geflogen werden, sondern jeweils jeder Turnpoint einzeln.
Runden
Jeder Turnpoint darf pro Runde und Team nur einmal (1x) erreicht werden. Wurde jeder Turnpoint in der ersten Runde erreicht, darf das Team von vorne beginnen. Wird eine Runde also vollständig in die Homebase gebracht, können maximal 90 Punkte erreicht werden. Mit dem letzten Turnpoint der Runde muss sich das komplette Team in der Homebase befinden. Erst wenn der letzte Turnpoint in die Homebase geflogen wurde und die entsprechende Zeitstempelung erfolgt ist, darf das Team eine neue Runde starten.
Zeit Limit
Das Rennen dauert 8 Stunden. Das Team hat also 8 Stunden Zeit so viele Punkte zu sammeln wie möglich.
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Ist der Athlet zum Rennende nicht in der Homebase, gilt der momentane Turnpoint als nicht erfüllt und erhält für diesen keine Punkte. Auch falls der Athlet die Zeitstempelung auf dem Turnpoint erledigt hat, entfallen die Punkte für die Laufstrecke.
Punkteabzüge
- Das Rennkomitee behält sich vor, Punktabzüge für das Nichteinhalten des regulären Wegnetzes nach eigenem Ermessen vorzunehmen. Rund um die Turnpoints gilt eine Ausnahme von einem Radius von 100m, um zum entsprechenden Startplatz resp. Turnpoint zu gelangen.
- Toplandungen auf den Turnpoints sind verboten! Der Veranstalter behält sich vor, Punktabzüge für das Nichteinhalten von Toplandungen nach eigenem Ermessen vorzunehmen.
- Generell behält sich das Rennkomitee Punkteabzüge in der Einzel- und Teamwertung bei Verstössen gegen die Race Rules in Eigenermessung und ohne Begründung vor.
Gewinn und Siegerehrung
Das Team kann nur gesamthaft gewinnen. Das Rennen ALPSTEIN CROSSING ist eine non-profit Veranstaltung und zahlt entsprechend keine Gewinnsumme aus. Das Team gewinnt die Anerkennung der anderen Teams sowie massenhaft Ruhm und Ehre. 🙂 An der Siegerehrung werden die besten 3 Teams geehrt sowie die beste Einzelwertung resp. die erwähnenswerteste Leistung jeglicher Art. 🙂
Little Helpers
Hilfsmittel
Die Teilnahme am Rennen erfolgt ausschliesslich durch menschliche Muskelkraft. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Hilfsmitteln sowie die Inanspruchnahme von Fremdhilfen jeglicher Art verboten und wird mit der Disqualifikation geahndet.
Fairness
An den Startplätzen wird auf startende Teilnehmer Rücksicht genommen und bei Startschwierigkeiten Hilfe geleistet!
Zeitmessung
Tracking System
Für das GPS Tracking während dem Rennen wird ebenfalls FixControl verwendet. Während dem Rennen muss die App konstant ausgeführt werden. Die Verwendung der App wird spätestens am Race Briefing erklärt.
Der Teilnehmer darf für den Race selbstverständlich eigene Geräte wie GPS, Vario, Uhr etc. nach eigenem Ermessen verwenden.
Race Riot
Eventuelle Proteste und Beschwerden gegen das Resultat, die Punktevergabe und Punkteabzüge sind bis spätestens 18:00 Uhr im Rennbüro in der Homebase schriftlich einzureichen. Das Rennkomitee entscheidet über den Protest bis spätestens 18:30 Uhr endgültig in mündlicher Form. Gegen die abschliessende Entscheidung des Rennkomitees ist kein weiteres Rechtsmittel zulässig.
Mitglieder Rennkomitee
Alex Koller, Sandro Keller, Sandro Schärer, Sam Hochstrasser
Information
- Aktuelle Informationen und Race News werden ausschliesslich über die Webseite publiziert.
- Über den Ablauf der entsprechenden Briefings, des Renntages und weiterer Abläufe bis zur Siegerehrung und Afterparty wird separat publiziert.